Rückruf anfordern

Bioret's Boden-Vielfalt - Die Bedeutung eines Ganggefälles #10

Die Klauen der Kühe kommen im Allgemeinen nicht gut mit den oft harten und schmutzigen Laufböden zurecht, die Verletzungen und Infektionen begünstigen. Hier bedarf es innovativer Lösungen, um den Risiken für die Tiergesundheit wirkungsvoll entgegen zu treten.

Sauberkeit von Gängen und Liegeboxen: Auf das richtige Gefälle kommt es an

In Ihren Ställen ist der Boden der Laufgänge in der Regel glatt und eben. Möchte man den Wartungsaufwand optimieren, ist dabei auch der Komfort der Tiere zu berücksichtigen. Im Bestreben diese beiden Ziele zu harmonisieren, entstand eine einfache Idee zur Verbesserung der Tiergesundheit: die Installation eines seitlichen Gefälles im Laufgang, um den Abfluss zu erleichtern. Ausscheidungen und Milch werden durch dei Schwerkraft schneller in die Mitte des Ganges geleitet. Trockenere Liegeboxen und saubererer, gesünderere Kühen sind die Folge.

Sauberer und trockener Stall für gesunde Kühe

Das Infektionsrisiko ist in Gebäuden allgegenwärtig. Um das Risiko zu minimieren, ist es wichtig, die am meisten gefährdeten Bereiche zu identifizieren. Dazu gehören zum Beispiel Liegeflächen, die so sauber wie möglich gehalten werden müssen. Aber auch andere Bereiche bergen ein hohes bakterielles Potenzial.

Entlang der Gänge und am Ende der Liegeboxen bleiben Milch, Urin und andere Flüssigkeiten oft stehen. Die Schwänze der Kühe werden in diesen feuchten Bereichen eingeweicht und verschmutzen nicht nur die Tiere, sondern letztendlich auch die Boxen. Diese Verschmutzungen begünstigen das Wachstum von Bakterien und erhöhen das Risiko von Infektionen, insbesondere Mastitis.

Ein Gefälle von 3% erleichtert den Abfluss

Durch die Einrichtung eines leichten Gefälles quer zum Gang werden Ausscheidungen und Milch in die Mitte des Ganges geleitet. Die Reinigung des Schiebers wird dadurch effizienter. Bioret Agri hat Pente Plus entwickelt, um das Wohlbefinden der Kühe zu verbessern und die Rentabilität des Milchbetriebs zu steigern. Dieser Bodenbelag aus geformtem Polyethylen, der auf beiden Seiten des Laufgangs installiert wird, ermöglicht hier ein 3%-iges Gefälle. Er ist mit Gummi beschichtet und verhindert, dass Urin und überschüssige Milch an der Rückseite der Liegebox stehen bleiben. So sind der Schwanz und die Beine der Kühe vor Verschmutzungen und möglichen Verunreinigungen geschützt und die Liegeboxen sind sauberer.

Verbesserung der Gebäudeleistung

Die Verwendung von Pente plus, kombiniert oder nicht, mit der Installation von geeigneten Belägen wie dem aktiven Laufgangbelag Magellan ermöglicht die Korrektur baulicher Fehler, welche ursächlich für den Feuchtigkeitssstau sind. Neben der erleichterten Gebäudepflege trägt diese Lösung jedoch auch zur Reduktion der Ammoniakemissionen bei. Die zum Patent angemeldete Innovation Pente Plus ist international anerkannt. Das System wird sogar vom Vera-Protokoll zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus der Viehzucht empfohlen.

Pente plus kann sowohl bei der Renovierung von Gebäuden als auch bei der Errichtung neuer Anlagen eingesetzt werden. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, den Zugang zum Gebäude nicht über einen längeren Zeitraum zu blockieren wie es bei größeren Maurerarbeiten der Fall wäre. Die Teams von Bioret Agri benötigen nur wenige Stunden, um eine schlüsselfertige Pente Plus-Anlage zu installieren. Das auf dem Betrieb eingerichtete Schiebersystem kann leicht an die neue Neigung der Flächen angepasst werden.

Das Unternehmen Bioret Agri entstand aus dem Bedürfnis eines Milchviehhalters, praktische Lösungen für konkrete Probleme im Alltag der Milchviehhaltung zu finden. Pente Plus ist eine dieser innovativen Ideen für eine nachhaltigere und rentablere Viehzucht.

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn