Rückruf anfordern

Bioret's Boden-Vielfalt - SOLVL-Studie, Magellan sichert Sauberkeit #3

Saubere Klauen sind ein wichtiger Faktor im Gesundheits-Management von Milchkühen. Eine Studie des Institut de l'Elevage hat gezeigt, dass die Installation des Laufgangbelags Magellan in Verbindung mit regelmäßigem und effizientem Einsatz des Schiebers nicht nur mehr Komfort für die Tiere bewirkt, sondern auch eine bessere Klauenhygiene gewährleistet.

Sauberere Klauen dank des Bodenbelags Magellan

Bei Milchkühen ist die Sauberkeit der Klauen ein wesentlicher Faktor für ihre Gesundheit. Schmutz und Feuchtigkeit begünstigen Klauenkrankheiten und erhöhen das Risiko von Lahmheiten. Eine Kuh mit Klauenschmerzen bewegt sich weniger und und frisst weniger, was ihre Gesundheit und ihre Produktionsfähigkeit beeinträchtigt. Häufig sind Klauenprobleme und Lahmheiten Wegbereiter für andere Problemstellungen wie beispielsweise. Krankheiten oder Fortpflanzungsprobleme, denn der Immunstatus der Kuh wird durch sie beeinträchtigt.

Die Sauberkeit der Klauen lässt sich leicht durch durch die gute Sichtbarkeit des Horns überprüfen. Auf der Dorsalseite darf eine Verkrustung nie über die Haarlinie hinausragen. Auf der palmaren Seite müssen die Nebenklauen sauber bleiben. Unter dem Huf darf sich keine Kruste befinden.

Mehr Sauberkeit, weniger Rutschen

Weiche Bodenbeläge sichern den Klauen-Komfort und die Fortbewegung. Doch welche Auswirkungen haben sie auf die Hygiene? Um die Auswirkungen von Gummimatten auf die Sauberkeit der Klauen zu bewerten, führte das Institut de l'Elevage eine Studie in drei ausgestatteten Zuchtbetrieben in den Departements Manche und Ille et Vilaine durch. Diese Ergebnisse wurden mit denen der SOLVL-Studie verglichen. Diese Studie bewertete die gesundheitlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen verschiedener in Milchviehställen vorhandener Untergründe. Daraus ergaben sich Empfehlungen für die Auswahl, Erneuerung und Wartung der Böden.

Die Ergebnisse des SOLVL-Projekts zeigen auf, dass die Klauen grundsätzlich auf Matten bei der Güllewirtschaft im Vergleich zu anderen Bodenarten tendenziell schmutziger sind: 27,4 % der Dorsalflächen und 35,6 % der Palmarflächen sind stark verschmutzt, obwohl weniger als 10 % empfohlen werden. Dies lässt sich zum Teil durch mangelhafte Eignung der Bodenpflege für solche Matten erklären (mangelnder Einsatz des Schiebers, Änderung der Schieberfrequenz). Für die 87 im Rahmen der SOLVL-Studie bewerteten Betriebe wurde festgehalten, dass Spaltenböden eine bessere Sauberkeit der Klauen zur Folge hatten. Vollflächige Böden hingegen wurden hinsichtlich des Güllemanagements am Schlechtesten bewertet.

"Für unsere Studie haben wir auch den Grad der Verschmutzung verschiedener Körperbereiche in drei Zuchtbetrieben ermittelt , die mit Magellan-Bodenbelägen ausgestattet waren. Die Sauberkeit der Klauen war hier besser als die Referenzwerte der SOLVL-Studie ", berichtet Alice Elvinger, die am Institut de l'Elevage für Tiergesundheitsstudien zuständig war. "Der Prozentsatz sauberer Klauen war höher als bei Standardmatten. Diese Sauberkeit der Klauen ist vorteilhaft für die Haltung und das Gleichgewicht. In diesen drei Betrieben hatten mehr als 45 % der Tiere eine gute Standsicherheit, was das Auftreten von Lahmheiten einschränkte. Keiner der drei mit Magellan ausgestatteten Betriebe überschritt die Warnschwelle von 30% lahmenden Kühen".

Dies ist auf das innovative Profil des Magellan mit seinem Rillen- und Drainagesystem zurückzuführen. Dies begünstigt den Abtransport von Flüssigkeiten und führt zu einem trockeneren Boden. So kommen die Klauen der Tiere deutlich weniger mit Feuchtigkeit in Berührung. Um sowohl vom Effekt auf den Laufkomfort als auch auf die Sauberkeit der Klauen durch den Magellan profitieren zu können, ist eine regelmäßige und effektive Reinigung der Erfolgsfaktor. Die Studie hat gezeigt, dass eine Schieberfrequenz von 1,5 bis 2 Stunden am effektivsten ist. Der Schieber sollte dabei auch durch die Ausstattung mit Fingerleisten für Bodenbeläge geeignet sein. In den Bereichen, in denen der Schieber nicht zum Einsatz kommt, muss für eine ausreichende manuelle Reinigung gesorgt werden. So wird verhindert, dass die Verschmutzung der Kühe in diesen Bereichen entsteht.

Bis zu 60% sauberere Klauen

In den drei Betrieben mit Magellan Bodenbelägen ist der Anteil saubererer Klauen höher als in den Betrieben mit Standardmatten. Hier liegt der empfohlene Wert der SOLVL-Studie zugrunde, welcher einen referentiellen Mindestwert von 10% sauberen Dorsalflächen anrät. Zwei der drei Betriebe verzeichneten bei einem Herdenanteil zwischen 50 und 60% saubere Klauen, der dritte Betrieb immerhin 30%. Einer der drei Betriebe hatte nach der korrekten Einstellung des Schiebers sogar fast keine stark verschmutzten Klauen mehr.

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn