Im Stall sind Betonböden nicht die besten Freunde der Kuhklauen. Diese Art von Bodenbelag neigt dazu, die Sohlen anzugreifen und Lahmheiten zu verstärken, welche einer der Hauptgründe für den vorzeitigen Abgang von Milchkühen sind. Durch seine Beschaffenheit bleibt Beton oft durch Kot verschmutzt und erschwert so die Erhaltung der Klauengesundheit und -hygiene. Kommt noch die Belastung durch einen rutschigen Untergrund und in der folge mangelnde Standsicherheit hinzu, sind die Kühe weniger gelassen und können ihre Brunst weniger gut ausleben.
Ausscheidungsmanagement per Schwerkraft
Die Verlegung des selbstentwässernden Laufgangbelages Magellan auf dem Stallboden, in Lauf- und Wartebereichen, auf Beton oder Spaltenböden bietet den Tieren Hygiene, Komfort und Sicherheit - mit einem denkbar einfachen Prinzip.
Denn der Belag Magellan ist mit einem Rillenprofil durchzogen, welches die Ableitung von Flüssigkeiten auf natürliche Weise per Schwerkraft ermöglicht. Das System besteht zum einen aus feinen Kanälen, welche die Tropfen zum Fließen bringen. Diese werden in mittelgroße Kanäle abgeleitet, um letztendlich in großen Sammelrillen zusammenfließen, wellche die Gülle bis zum Durchgang des Schiebers speichern.
Diese kontinuierliche Ableitung verringert den Kontakt der Klauen mit der Gülle und reduzieren auf diesem Wege auch die Ammoniakemissionen des Betriebes.
Dies hat für den Landwirt einen zusätzlichen Vorteil, denn er muss sich um die die Pflege der Fläche und das Abtragen der Ausscheidungen keine Sorgen mehr machen. Zudem sinkt in einer solchen Umgebung das Risiko von Dermatitis und Lahmheit. Dies ist nicht nur gesünder für die Tiere, sondern senkt auch die notwendigen Tierarztkosten. Ohne Probleme mit dem Bewegungsapparat werden die Tiere häufiger und länger fressen, was sich darüber hinaus auch positiv auf die Milchproduktion auswirkt.
Eine rutschfeste Beschichtung gibt Tieren Sicherheit
Mit ihrem gerillten Prodil und den integrierten Noppen bietet der rutschfeste Bodenbelag Magellan Flexibilität und Halt für eine sichere Bewegungen auf der gesamten Stallfläche. Christophe Favreau, ein Viehzüchter aus dem Departement Deux-Sèvres, entschied sich für dieses System, weil auch er selbst häufig ausrutschte.
"Ich habe seit der Installation des Magellan keine Probleme mehr mit dem Ausrutschen. Da die Kühe keine Angst mehr vor einer rutschigen Oberfläche haben, bewegen Sie sich deutlich freier und leben ihr natürliches Verhalten aus. Die Brunst ist besser sichtbar", sagt der Landwirt. "Außerdem erleichtert mir der Belag die Arbeit enorm. Er verbessert den Komfort der Kühe, aber auch die Sauberkeit der Gänge. Das Gefälle sorgt dafür, dass die Rückseite der Liegeboxen sauberer ist. Beim Liegen werden die Schwänze nicht mehr durchnässt."
Verbinden Sie Komfort und Gesundheit
Der Bodenbelag Magellan ist mit allen Schiebersystemen kompatibel. Für eine perfekte Bodenpflege müssen die Schieber lediglich mit Fingerleisten aus Gummi ausgestattet werden, um die Rillen zu reinigen. Das haben Patrice Busnot und seine Partner, Züchter von 140 Milchkühen im Calvados, getan.
In ihrem neuen Stall wird der Kot aus den Laufzonen mit einem Seilschieber entfernt. "Um unser System an den Bodenbelag anzupassen, mussten wir kleine Gummikämme für die Pflege der Rillen anbringen", erklärt der Landwirt. "Dieses System bricht die Oberflächenspannung der Flüssigkeiten auf und alle Ausscheidungen werden gut bereinigt, was der Klauengesundheit zugute kommt. "
Sofortige positive Wirkung auf die Bewegung des Viehs
Denn obwohl er sich in einem neuen Stall befand, hatte Patric Busnot wegen des schlecht gerillten Betons mit Hygieneproblemen zu kämpfen. "Im alten Stall hatten wir Beläge. Für den neuen wollten wir die Investition aber begrenzen. WIr gingen daher davon aus, dass wir mit neuem Beton keine Probleme mit den Klauen haben sollten", erzählt der Landwirt. Doch schon bald zeigten sich Dermatitis und Lahmheit. Als sich die Probleme mit Ausrutschern und drängelnden Kühen ausweiteten, beschlossen die Landwirte, wieder auf Laufgangbeläge zu setzen. Im Frühjahr 2021 wurden dann der Magellan verlegt. "Innerhalb einer Woche haben wir einen positiven Effekt auf die Bewegungen im Stall gesehen", sagt Patrice Busnot, "die Kühe laufen jetzt angstfrei. Natürlich ist das Auslegen eines Bodenbelags mit Kosten verbunden. Aber wenn es zu weniger Lahmheiten und weniger verletzten Kühen führt, zahlt sich das in Form von Milch aus. Eine Kuh mit schmerzenden Beinen frisst weniger, also produziert sie auch weniger. Der Komfort des Bodens ist umso wichtiger für hochproduktive Kühe, da sie weniger Fettmasse und somit weniger Stoßdämpfer in der Sohle haben. "