Rückruf anfordern

Cover Green

Wind- und Sichtschutz

Cover Green ist eine Kunststoffmatte, deren zwei Seiten mit einem Polyestergewebe kaschiert sind. Es dient zum Schutz und der Abdeckung von Zäunen, als Wind- sowie als Sichtschutz.

Reduktion von Ammoniak

Verringerung der Ammoniakemissionen

Reduktion von Ammoniak

Verringerung der Ammoniakemissionen

Reduktion von Ammoniak

Verringerung der Ammoniakemissionen

Die Vorteile im Überblick
Mehr Produkt

Schnelle Installation

Selbstsichernde Bindungen oder selbstbohrende Schrauben

Leicht zu handhaben

Freie Verlegung

Weniger Aufwand

Einfach zu pflegen

Ökodesign
Nachhaltige Innovation
Internationale Patente

Die Abdeckung Cover Green als Problemlöser

Schutz und Sicherheit

Cover Green verhindert, dass die Tiere ihre Beine durch die Gitterstäbe stecken und sorgt für die Sicherheit der Tiere. Zudem eignet er sich ideal zum Schutz der Abdeckung von Zäunen sowie als Wind- und Sichtschutz.

Cover Green besteht aus einem Kunststoff mit mit einem Verstärkungsgewebe aus Polyester auf beiden Seiten. 

Technische Informationen

Ref: 05CC1618

Wird in Rollen geliefert.

Abmaße :

Länge: nach Maß
Breite: 1600 mm
Dicke: 1.8 mm

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

Aquaclim Up

Individuelle anpassbare Matratzenoption
Aquaclim Up ist die effektive Lösung gegen Hitzestress und sorgt für einen erhöhten Kuh-Komfort.

Ultimate XL

Individuelle anpassbare Matratzenoption
Ultimate XL passt sich an die großen Körpergrößen von Milchkühen an

Confort +

Individuelle anpassbare Matratzenoption
Confort + erhöht die Haltbarkeit und den Komfort Ihrer Matratzen

Opti +

Individuelle anpassbare Matratzenoption
Opti+ ermöglicht es Ihnen, ein Gefälle an der Rückseite Ihrer Matratze hinzuzufügen.

Artikel, die darüber berichten

Steine verantwortlich für Auswirkungen von Seezunge und Gesundheit der Kühe
Nicht klassifiziert

Bioret's Boden-Vielfalt - Kieselsteine beeinträchtigen die Sohlengesundheit #4

In der Milchviehhaltung steht die Lahmheit nach Unfruchtbarkeit und Mastitis an dritter Stelle der schädlichsten Krankheiten. Dies ist unter anderem neben dem Verzicht auf Weidehaltung auch auf zunehmende Herdengrößen zurückzuführen, welche die genaue Überwachung jedes einzelnen Tieres erschweren.