Verbesserung der Bodenqualität zur Verringerung von Lahmheitsproblemen
Lahmheiten sind ein stark zunehmendes Problem in Milchkuhbetrieben. Nach Mastitis und Unfruchtbarkeit sind Klauen- und Fußprobleme mittlerweile die drittwichtigste Pathologie. Die Klauengesundheit und die Produktionsleistung sind bei Milchkühen miteinander verknüpft. Ein Tier mit Klauenverletzungen, das lahmt, wird sich weniger bewegen, um zum Fressen und Trinken zu kommen. Sein Immunstatus wird beeinträchtigt sein. Die Kuh wird daher ihr Produktionspotenzial nicht voll ausschöpfen.
Die Akteure in der Welt der Viehzucht mobilisieren sich, um die Lahmheitsprobleme einzudämmen, u. a. durch die Entwicklung der präventiven Klauenpflege und die Berücksichtigung der Klauengesundheit bei der Indexierung der Zuchttiere. So haben seit 2014 und dem Start des Programms Genosanté die Zuchtorganisationen Gesundheitsindizes in ihre Kriterien für die Auswahl zukünftiger Zuchttiere aufgenommen. Diese genetischen Gesundheitsindizes kombinieren Informationen über das Ketonemierisiko, die Fortpflanzung, die Eutergesundheit und die Fußgesundheit. Ihr Ziel ist es, widerstandsfähigere Zuchttiere anzubieten, um die Gesundheit der Kühe zu verbessern und somit die technisch-ökonomischen Leistungen zu steigern. Der Klauengesundheitsindex basiert auf sieben Krankheiten: Infektionskrankheiten (Dermatitis interdigitalis, Schneckenkorn, Klauenrehe) und nicht-infektiöse Krankheiten (diffuse Bleme, umschriebene Bleme, offene weiße Linie, Sohlengeschwür).
Fußverletzungen besser beschreiben, um sie besser bekämpfen zu können
Die Genomik ermöglicht es, die interessantesten Zuchttiere durch das Ablesen ihres Genoms auszuwählen. Wenn man ein neues Kriterium, wie die Klauengesundheit, einbezieht, muss man eine Verbindung zwischen dem Genom und der Ausprägung dieses Merkmals herstellen. Dies wurde durch Parabov erreicht, ein von France Génétique Elevage initiiertes und finanziertes wissenschaftliches Projekt, in dessen Rahmen ein Referenzsystem für die Erfassung von Daten zu Klauenverletzungen entwickelt wurde. Diese bei 12458 Rindern durchgeführte Erfassung der Klauenläsionen hat einen doppelten Nutzen: Sie liefert dem Züchter eine Läsionsbilanz seiner Herde (Erfassung der Anzahl und Art der Läsionen, um zu wissen, wo vorrangig gehandelt werden muss) und sammelt Informationen für die Selektion, indem sie eine Verbindung zwischen dem Phänotyp, in diesem Fall den Klauenproblemen, und der Genotypisierung der Tiere herstellt.
Beurteilen Sie die Auswirkungen eines Bodenwechsels
Bei Tieren, die einen Großteil ihrer Zeit im Stall verbringen, hängen die Bodenart und das Verletzungsrisiko zusammen. Auf einem Strohboden wird man eher auf Bleichsucht und Kirschflecken stoßen. In einem System mit Liegeboxen und Gülle wird es mehr Probleme mit Digite-Dermatitis geben. Um die Vorteile eines Bodenwechsels zu bewerten, wurden die Läsionen an den Vorder- und Hinterläufen von 141 Kühen auf der Grundlage der Parabov-Methodik analysiert. Zwischen den beiden Parzellen, die zur Beobachtung dieser Läsionen dienten, wurden im Laufgang Matten Magellan ausgelegt. Beim zweiten Trimmen wurde festgestellt, dass 80 % der Läsionen abgeheilt waren, 8,6 % sich jedoch verschlechtert hatten. Was speziell die Läsionen der Digite-Dermatitis oder Mortellaro-Krankheit betraf, so waren 80% auf dem Weg der Besserung. Das Vorhandensein von Läsionen aufgrund der Mortellaro'schen Krankheit war von 30 auf 18% zurückgegangen. Die Anzahl der Läsionen mit diffuser Bleme ging von 30% auf 15% zurück.
Mit einer drainierenden Gummimatte, wie der Magellan, wird der Kot leichter abtransportiert. Da die Klauen gut getrocknet und sauber sind, besteht weniger Gefahr, dass sich Krankheiten entwickeln. Außerdem erleichtern die Rillen die Entfernung von kleinen Steinchen, die mit dem Kot ausgeschieden werden. Diese Steinchen können zu Verletzungen an der Sohle führen. Wunden, die zwar klein sind, aber die Eintrittspforte für Keime darstellen.
Wenn Sie einen Teil des Betons in Ihrem Stall mit weichen Matten abdecken Magellan , verringert sich das Risiko von Verletzungen und Lahmheiten. Dies trägt zur Gesundheit, zum Wohlbefinden und zur vollen Produktion seiner Herde bei.