Rückruf anfordern
Flexible Futtertritte und Separatoren für Milchkühe

ZEN'EAT®

Der Zen'Eat® ist eine von Bioret Agri entwickelte innovative Lösung zur Verbesserung der Fütterungsbedingungen von Milchkühen. Durch die Kombination einer erhöhten Fütterungsstufe mit flexiblen Trennwänden ermöglicht es jedem Tier, in Ruhe zu fressen, ohne dass es von Schieberpassagen und sozialem Druck betroffen ist. Das Ergebnis: weniger Stress, eine optimierte Futteraufnahme und eine höhere Milchproduktion.

Die Vorteile von Zen'Eat® für die Milchviehhaltung

STRESSFREIE ERNÄHRUNG
Es bietet jeder Kuh einen individuellen Platz am Fressgitter, wodurch das Drängeln und der Wettbewerb zwischen dominanten und dominierten Kühen eingeschränkt wird.
OPTIMALE POSITIONIERUNG
Die flexiblen Separatoren führen die Kuh in die bestmögliche Position am Fressgitter. So hat sie vollen Zugang zur Ration, während sie ihren Kot in den Laufgang lenkt.
SCHABERSCHUTZ
Dank der erhöhten Fütterungsstufe schützt der Zen'Eat® die Kühe während der Fütterung vor Kratzern. So können die Kühe bis zur Sättigung fressen, ohne unterbrochen zu werden.
VERBESSERUNG DER NAHRUNGSAUFNAHME
Durch die Reduzierung von Stress und Unterbrechungen erhöht Zen'Eat® auf natürliche Weise die Zeit, die mit dem Fressen verbracht wird. Dies fördert eine optimale Pansenfüllung und eine bessere Verwertung der Ration.

Wie funktioniert Zen'Eat?

Der Zen'Eat® beruht auf einer einfachen Idee: Kühen einen Fressplatz zu bieten, an dem sie sich geschützt und ruhig fühlen. Er kombiniert :

  • Eine erhöhte Fütterungsstufe mit rückwärtigem Gefälle: Diese Erhöhung isoliert den Fütterungsbereich vom Laufgang, verhindert den Durchgang des Schabers und leitet die Säfte auf natürliche Weise in den Laufgang ab.

  • Weiche DiviZen-Trennwände: Sie sind flexibel und robust, grenzen den Platz jedes Tieres klar ab und vermeiden Verletzungen. Ihre Form und Positionierung ermutigt die Kuh, die richtige Haltung beim Fressen einzunehmen, während sie ihren Kot nach hinten leitet.

Durch die Beachtung des natürlichen Fütterungsrhythmus reduziert Zen'Eat® Abwehrverhalten, unnötige Bewegungen und Stressquellen. So kann jede Kuh ihre Ration kontinuierlich fressen, was zu einer ausgewogeneren Ernährung und einer ruhigeren Atmosphäre im Stall führt.

Auswirkungen auf die Leistung der Tierhaltung

Die Einführung von Zen'Eat in einem Stall hat direkte Auswirkungen auf die Produktivität und die Gesundheit der Herde :

  • Längere Fressdauer: Längere und regelmäßigere Mahlzeiten fördern ein besseres Pansengleichgewicht und eine optimale Verdauung.

  • Verbesserte Milchproduktion: Ein gut gefüllter Pansen und ein entspanntes Tier führen zu einem messbaren Anstieg der Produktion.

  • Geringere Futterverluste: Ein besserer Zugang zur Ration schränkt die Verschwendung ein und ermöglicht eine bessere Nutzung des Futters.

  • Ruhigere Atmosphäre im Gebäude: weniger Gedränge, weniger Stress, eine friedlichere soziale Hierarchie.

  • Verbesserte Gesundheit: weniger Verletzungen durch Schlagen und Drängeln, bessere Körperkondition und weniger Verdauungsstörungen

Durch die Schaffung optimaler Fütterungsbedingungen wirkt Zen'Eat® als nachhaltiger Hebel zur Verbesserung der Gesamtleistung der Tierhaltung und trägt gleichzeitig zum Tierwohl und zur Rentabilität des Betriebs bei.

Wünschen Sie weitere Informationen zu Zen'Eat? Kontaktieren Sie uns!

Sie haben unsere Produkte getestet und für gut befunden

Rückmeldungen

Aquastar Bioret

Aquastar: "Auch bei großer Hitze liegen keine Kühe mehr im Gang."

Dank ihrer Wassertasche bietet die Aquastar, die in Ihrem Liegeboxenstall installiert ist, Ihren Kühen eine bequeme Liegefläche und eine einwandfreie Hygiene....
Teppich Artemis

Box Artemis: "Gesundheitlich ist es besser für die Tiere".

Das Kalben ist ein entscheidender Moment in der Karriere einer Kuh. Damit es optimal verläuft, müssen Sie der Kuh Komfort und einwandfreie Hygiene bieten. Mit der Artemis-Box bieten Sie die besten Bedingungen für das Abkalben von...
Sani-feed Bioret

Sani-Feed: "Das Futter wird unter den besten hygienischen Bedingungen an unsere Kühe verfüttert".

Im Laufe der Zeit wird der Beton der Tröge aufgrund des Säuregehalts der Silage beschädigt. Dadurch wird die Reinigung erschwert und die Sauberkeit ist nicht mehr gewährleistet. Der Trog selbst kann zu einer Quelle für mikrobielle Verunreinigungen des Futters werden. Durch Abdecken