Rückruf anfordern
Tiere kratzen sich, um Parasiten, Krusten und Milben loszuwerden!

DAIRY SCRATCHY®

Der DAIRY SCRATCHY gibt Ihren Kühen die Freiheit, ihre natürlichen Verhaltensweisen im Alltag auszuleben. Die Scharrstation sorgt für Wohlbefinden und beugt Verletzungen vor.

Viele Vorteile für die Kuh und den Landwirt

ANTICHOCS
beugt Verletzungen durch Einschüchterung vor (Beton und Metallteile).
BEUGT STRESS VOR
verbunden mit dem Wettbewerb zwischen Herrschenden und Beherrschten
ERFÜLLT DAS NATÜRLICHE BEDÜRFNIS
Kühe, die sich kratzen möchten
EINFACHE UND SCHNELLE INSTALLATION

Der stoßfeste Dairy Scratchy vermeidet Verletzungen, die beim Scheuern an ungeeigneten Oberflächen entstehen (Beton und Metall). Das Kratzverhalten ist für Kühe völlig natürlich, um Parasiten, Milben und Schorf loszuwerden.

Die Installation mehrerer Kratzmatten an verschiedenen Stellen sorgt für die Vermeidung von Stress und Konkurrenz, insbesondere durch dominante Tiere. Ruhe und Erholung im Stall sind die Folge.

Empfehlung: 1 Dairy Scratchy für 10 bis max. 15 Kühe.

Dieses System bietet Fellreinheit und Komfort, der für das Leben der Tiere von entscheidender Bedeutung ist.

Merkmale

Art des Produkts : Kratzstation
Maße: 1500 mm x 500 mm
Dicke: 32 mm
Art der Verstärkung: Textileinlage
Brandschutzklassifizierung: M3
Verpackung: Rolle

Sie haben unsere Produkte getestet und für gut befunden

Rückmeldungen

Aquastar Bioret

Aquastar: "Auch bei großer Hitze liegen keine Kühe mehr im Gang."

Dank ihrer Wassertasche bietet die Aquastar, die in Ihrem Liegeboxenstall installiert ist, Ihren Kühen eine bequeme Liegefläche und eine einwandfreie Hygiene....
Teppich Artemis

Box Artemis: "Gesundheitlich ist es besser für die Tiere".

Das Kalben ist ein entscheidender Moment in der Karriere einer Kuh. Damit es optimal verläuft, müssen Sie der Kuh Komfort und einwandfreie Hygiene bieten. Mit der Artemis-Box bieten Sie die besten Bedingungen für das Abkalben von...
Sani-feed Bioret

Sani-Feed: "Das Futter wird unter den besten hygienischen Bedingungen an unsere Kühe verfüttert".

Im Laufe der Zeit wird der Beton der Tröge aufgrund des Säuregehalts der Silage beschädigt. Dadurch wird die Reinigung erschwert und die Sauberkeit ist nicht mehr gewährleistet. Der Trog selbst kann zu einer Quelle für mikrobielle Verunreinigungen des Futters werden. Durch Abdecken