Rückruf anfordern

Sani-Feed: "Das Futter wird unter den besten hygienischen Bedingungen an unsere Kühe verfüttert".

SANI-FEED Bioret

Im Laufe der Zeit wird der Beton der Tröge durch die Säure der Silagen beschädigt. Die Reinigung wird dadurch erschwert und die Sauberkeit ist nicht mehr gewährleistet. Der Futtertisch selbst kann zu einer Quelle mikrobieller Kontamination des Futters werden. Durch die Abdeckung des beschädigten Betons bietet der SANI-FEED-Belag die Ration für die Kühe unter besten hygienischen Bedingungen und erleichtert gleichzeitig die Reinigung.

Delta Diam 16: "Es gibt kein Ausrutschen mehr. Man sieht sogar Kühe rennen!"

Delta Diam 16

In einem Stall sind Betonböden sowohl aggressiv für die Füße von Milchkühen als auch rutschig. Dank ihrer Reliefs sichern die Gummimatten Delta Diam 16 die Bewegung der Tiere. Das System erleichtert auch den Abtransport von Ausscheidungen und damit die Reinigung des Gebäudes, während es gute Hygienebedingungen für den Betrieb gewährleistet.

Feeding Step: "Seit die Kühe in Ruhe fressen können, steigt die Milchproduktion."

Fressbereich für Kühe

In einem Stall hält ein Futtertisch die Kühe vom Weg des Schiebers fern. Das System verbessert ihren Komfort am Trog und fördert so die Aufnahme der Ration und damit die Milchproduktion. Dieses einfach zu installierende Material erfordert keine Änderung der Organisation, weder bei der Futterverteilung noch bei der Reinigung der Gebäude.

Bioret's Boden-Vielfalt - SOLVL-Studie, Magellan sichert Sauberkeit #3

Die Kuhmatte Magellan erhält die Sauberkeit der Herde

Saubere Klauen sind ein wichtiger Faktor im Gesundheits-Management von Milchkühen. Eine Studie des Institut de l'Elevage hat gezeigt, dass die Installation des Laufgangbelags Magellan in Verbindung mit regelmäßigem und effizientem Einsatz des Schiebers nicht nur mehr Komfort für die Tiere bewirkt, sondern auch eine bessere Klauenhygiene gewährleistet.

Bioret's Boden-Vielfalt - Kieselsteine beeinträchtigen die Sohlengesundheit #4

Die für die Beeinträchtigung der Sohle und die Gesundheit der Kühe verantwortlichen Steine

In der Milchviehhaltung steht die Lahmheit nach Unfruchtbarkeit und Mastitis an dritter Stelle der schädlichsten Krankheiten. Dies ist unter anderem neben dem Verzicht auf Weidehaltung auch auf zunehmende Herdengrößen zurückzuführen, welche die genaue Überwachung jedes einzelnen Tieres erschweren. Einblicke in die Problematik gibt Luca Fabozzi, Schweizer Tierarzt und Experte bei der unabhängigen Beratungsfirma Farmconsult. Durch seine fast 25-jährige Erfahrung an der Seite von Landwirten und Erkenntnisse aus der Praxis gibt er Tipps für ein optimiertes Herdenmanagement.