Rückruf anfordern

Sani-Feed: "Das Futter wird unter den besten hygienischen Bedingungen an unsere Kühe verfüttert".

Im Laufe der Zeit wird der Beton des Futtertischs aufgrund des Säuregehalts der Silage beschädigt. Dadurch wird die Reinigung erschwert und die Sauberkeit ist nicht mehr gewährleistet. Der Trog selbst kann zu einer Quelle mikrobieller Kontamination des Futters werden. Durch das Abdecken des maroden Betons beherbergt der PVC-Trogboden Sani-Feed die Ration der Kühe unter den besten hygienischen Bedingungen und erleichtert gleichzeitig die Pflege.

"Hinsichtlich der bakteriologischen Qualität unserer Milch sind wir sehr anspruchsvoll", erklärt Edouard Rémillet, einer der drei Teilhaber des Gaec des Baraques in Genevrières (52). "Von den 1,2 Millionen Litern, die unsere Kühe produzieren, verarbeiten wir 1 Million zu AOP Langres, einem Rohmilchkäse."

Um eine einwandfreie Milch zu gewährleisten, achtet der Landwirt vor allem auf die Liegehygiene der Tiere und die Qualität des Futters. Um insbesondere Letzteres bei der Fütterung zu erhalten, muss der Trog sauber sein. Betontröge mit beschädigter Oberfläche können sich als Brutstätte für Mikroben erweisen.  

"Unser Gebäude ist zehn Jahre alt. Im Laufe der Zeit hat die Säure der Silage die Betonteile des Trogs zerfressen. Sie sind abgenutzt und lassen sich nicht mehr richtig reinigen ", berichtet der Landwirt.

Sobald die Entscheidung für die Renovierung der Futtertröge gefallen ist, bedarf es der Wahl des geeigneten Systems. "Es ist nicht einfach, einen Trog in einem laufenden Gebäude zu renovieren", warnt Edouard Rémillet. "Der Beton muss drei Wochen trocknen, bevor er verwendet werden kann. Auch Harze erfordern eine lange Trocknungszeit".

Wie sollte die Fütterung in der Zwischenzeit fortgesetzt werden? Um ihre 120 Kühe wieder unter guten hygienischen Bedingungen füttern zu können, entschieden sich die Landwirte daraufhin für den Futtertisch-Belag Sani-Feed. "Bei einem Gespräch mit dem Vertriebsmitarbeiter von Bioret Agri sind wir auf dieses System des Futtertisch-Belags gestoßen. Das Produkt aus 3,5 mm dickem PVC entspricht unseren Hygieneanforderungen und unseren Installationsbeschränkungen. "  

Hygienisch, praktisch und widerstandsfähig  

Ende März 2021 wurde der Belag Sani-feed über die 72 Meter lange Trogstrecke gelegt. "Die Monteure kamen um 8 Uhr. Um 14 Uhr konnte der Fütterungsroboter bereits in den Gang fahren, um die Rationen zu verteilen. Diese Montagezeit ist mit einem funktionierenden Stall durchaus vereinbar", bemerkt der Landwirt zufrieden. 

Das System zur Fütterung der Kühe war eine weitere Bedingung, die bei den Überlegungen zur Erneuerung der Tröge für die Kühe des Landwirts berücksichtigt werden musste. Hier ist es ein Roboter, der die Ration verteilt und zurückschiebt.

"Er passiert etwa zwanzig Mal am Tag den Flur." Man braucht also ein Material, das widerstandsfähig genug und gut verankert ist, um durch dieses Kommen und Gehen nicht beschädigt oder verschoben zu werden. "Das ist mit Sani-Feed der Fall. Nichts hat sich bewegt", lobt Edouard Rémillet. "Der Futtertisch-Belag Sani-Feed liegt unmittelbar am Boden an. Es gibt keine Kanten oder Unebenheiten, die die Verteilung stören. Es besteht auch kein Risiko, dass das Futter darunter durchrutscht." Die Matte wird gespannt und an beiden Enden mit Leisten befestigt. 

Das PVC-Material hält die Ration für die Kühe appetitlich und erleichtert dem Roboter die Schiebearbeit. Das Material ist glatt und leicht zu reinigen. Diese Pflegeleichtigkeit gewährleistet eine konstante Sauberkeit des Belags Sani-Feed und verhindert das Entstehen von Mikrobenkolonien, wie sie in den Ritzen von abgenutztem Beton auftreten können. "Im Hinblick auf die bakteriologische Qualität unserer Milch ist das sehr beruhigend.", freut sich der Landwirt.   

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn