Um Tiere mit der besten technischen Leistung zu haben und vom genetischen Fortschritt zu profitieren, ist es normal, einige Kühe zu reformieren und Färsen in seinen Bestand aufzunehmen. Man spricht von einer freiwilligen Reform, wenn der Landwirt beschließt, eine Kuh zu reformieren, die seinen Erwartungen nicht entspricht, was die Milchmenge oder den Milchgehalt oder den Kalbungszeitpunkt betrifft. Von einer erzwungenen Reform spricht man, wenn der Landwirt gezwungen ist, eine Kuh zu reformieren, die gesundheitliche Probleme hat. Die ersten drei Stufen auf dem Treppchen der häufigsten Gründe für eine Zwangsreform sind Mastitis, Unfruchtbarkeit und Lahmheit.
Es gibt mehrere Ursachen für Lahmheiten. In 90 % der Fälle sind es Verletzungen oder Infektionen der Klauen (Sohlengeschwür, Panaritium, Interdigitaldermatitis). Lahmheiten können auch durch Gelenkprobleme oder eine schlechte Abnutzung des Horns verursacht werden. Auf harten, abrasiven Böden wie Beton treten häufiger Klauenprobleme auf, da das Horn geschwächt wird und es häufiger zu Sohlenverletzungen kommt. Feuchtigkeit und stehender Kot sind erschwerende Faktoren, da sie das Wachstum von Bakterien begünstigen.
Lahmheiten erhöhen das Risiko von Reformen
Lahmheiten erhöhen das Risiko einer vorzeitigen Reform um das Dreifache. Eine lahmende Kuh bewegt sich weniger, um zu fressen und zu trinken, was sich auf ihr Produktionsniveau auswirkt. Das Institut de l'élevage schätzt, dass die Milchproduktion bei einer schweren Lahmheit um bis zu 36 % sinken kann. Außerdem wird eine Kuh mit Klauenschmerzen weniger Brunst zeigen. Daher wird es schwieriger sein, den richtigen Zeitpunkt für die Besamung zu finden. Dies führt zu einer 15-fach höheren Rate an nicht trächtigen Kühen bei Kühen mit einem wiederkehrenden Lahmheitsproblem. Zu diesen Produktionsverlusten kommen noch die Zeit, die für die Behandlung einer Lahmheit aufgewendet werden muss, und die direkten Kosten von schätzungsweise 250 € hinzu. Dies ist ein Grund für eine frühere Reform.
Die finanziellen Auswirkungen dieser frühen Reform sind umso schwerer, wenn man die Kosten für die Aufzucht einer Färse von ca. 1.500 € berücksichtigt. Es werden 2,5 Laktationen benötigt, um diese Aufzuchtkosten durch den Verkauf ihrer Milch zu amortisieren. Wenn man gezwungen ist, die Färse vorher zu reformieren, verliert man Geld, da der Preis für die Reform die Aufzuchtkosten nicht ausgleichen wird.
Investition in Matten Magellan , um die Rate der Ausmerzungen aufgrund von Lahmheiten zu verringern
Vor der Installation von Magellan Matten im Stall von Gaec Etang de la Roche in Marsac sur Don (44) hatte das Vertikutieren des Betons eine abschleifende Wirkung auf die Klauensohle, was zu zahlreichen Verletzungen führte. "Alle Erstkalbinnen begannen zu lahmen. Die Hälfte der Herde hatte mehr oder weniger schwere Lahmheiten und etwa 20 von 180 Kühen wurden aus diesem Grund ausgemustert", erinnert sich Stéphane Roué, einer der Teilhaber des Gaec. " Mit der Installation der Matten sind wir innerhalb von sechs Monaten von 25 % Kühen mit Lahmheiten auf nur noch 2 oder 3 % zurückgegangen. Die Rate der Ausmerzungen wegen Lahmheit ist praktisch bei 0 ".